 |
| T1880 | W1860 |
 |
GSM | 900/1800/1900 MHz; GPRS/EDGE |
3G-System | TD-SCDMA 2010-2025/1880-1920 MHz | WCDMA (UMTS) 2100 MHz |
Prozessor | Marvell 310; 624 MHz |
Betriebssystem bzw. UI | Windows Mobile 6.5 |
Speicher im Gerät | 128MB RAM, 256 MB ROM; Datenspeicher 8 GB |
Speichererweiterung | microSD bis 32 GB |
Hauptdisplay | 3,8 Zoll TFT Touchscreen, 480 × 800 Pixel, 262.144 Farben (Windows 65.536 Farben) |
Digitalkamera (Haupt) | CMOS, 5 Megapixel, Autofokus, Zoom, Weisabgleich. LED-Blitz |
Digitalkamera (Neben) | 300.000 Pixel |
Verbindungen | Bluetooth 2.0 + EDR (A2DP), Wi-Fi 802.11 b/g, WAPI, Mini-USB 2.0 |
Nachrichtensysteme | SMS, Stealth SMS, MMS, E-Mail (Outlook Mobile), Push E-Mail, Microsoft Exchange ActiveSync, Instant Messenger |
Musik | FM Radio, Aufnahme, Windows Media Player (AAC, AAC+, AMR, MP3, WAV, WMA) |
Video | Streaming, Aufnahme, Abspielen (3GP/H.263, MPEG4, WMV), Digital TV (CMMB + MBBMS) |
Internet | Internet Explorer Mobile 6, WAP Browser, WAP2.0 |
Sonstiges | GPS, Profile, Vibration, Windows Adressbuch, Pedometer, Java MIDP 2.0 CLDC 1.1, Kalender, Währungsrechner, Einheitenrechner, Weltuhr, E-Book |
Abmessungen | 62 × 124 × 17 mm | 59 × 121 × 16,7 mm |
Gewicht | 168 Gramm | 140 bis 160 Gramm |
 |
Die Tabelle enthält nur die bei Redaktionsschluss bekannten Daten |
 |
 Innpu T1880
 Innpu W1860 |
(2010-06-22) Der chinesische Hersteller Innpu glaubt mit «verkabelten Mobiltelefonen» eine Marktlücke gefunden zu haben: Das erste Mobiltelefon, das eingebaute, einfahrbare Kopfhörer hat. Wenn man einen Telefonanruf erhält, muss man nur die eingebauten Kopfhörer herausziehen; wenn man das Gespräch beendet hat, werden das Headset und die Kopfhörer automatisch wieder eingezogen. Man hat also beide Hände beim Sprechen frei und falls die Abstrahlung des Handys zum Kopf vielleicht doch gefährlich sein sollte, wird auch sie vermieden. Laut Innpu hat man fünf Jahre damit verbracht multinationale Technologieexperten für die Entwicklung von Polymer-Materialien und neuen Komposit-Materialien zusammenzubringen, um die Aufwickelkapazität zu verbessern und ist sich nun sicher, dass das Aufwickeln bis zu zehntausend Mal während des Handylebens schnell funktioniert. Patentiert hat man diese Technologie in der Europäischen Union, China, den USA, Japan und anderen Ländern und Regionen. Man glaubt aber auch, dass diese Technologie schwer zu kopieren ist. Innpus «verkabeltes Telefon» soll bald weltweit erhältlich sein. Die angewandte Technologie soll es später auch für iPad, Notebook-Computer und andere kleine, mobile Netzwerk-Terminals geben.
In China werden von Innpu bereits zwei Modelle mit der Aufwickeltechnik angeboten: T1880 und W1860.
Innpu T1880 wird von China Mobile vertrieben und kann neben GSM auch TD-SCDMA. Neben dem ausfahrbaren und aufspulbaren Headset ist sicher die Unterstützung für die Eingabe chinesischer Handschrift interessant. Ein elektronisches Wörterbuch gibt es ebenfalls und der Sicherheit dient die automatische Sperre der Eingabe, die durch Passworteingabe wieder aufgehoben werden kann. Das Gehäuse ist übrigens in braun gehalten.
Innpu W1860 heisst die Inkarnation des «Handys mit Schnur» für China Unicom, das in schwarzer oder weisser Farbe angeboten wird. Abgesehen von UMTS statt TD-SCDMA ist es weitgehend baugleich mit dem Modell für China Mobile. Es hat also ebenfalls Tastatursperre, chinesische Handschrifterkennung, elektronisches Wörterbuch usw. In den Dimensionen ist es allerdings geringfügig kleiner und vermutlich auch leichter, wenngleich die Gewichtsangaben von Innpu da noch etwas kryptisch sind. (Bilder: Innpu)
http://www.innpu.com/ | |