![]() |
|
Startseite : News-Archiv : Windows Phone 7 |
![]() | ||
![]() |
Microsoft | Aktualisierung 2010-10-18 |
![]() |
Microsoft lanciert Windows Phone 7 | |
![]() | |
![]() Die eigentliche Bedienung des Smartphones erfolgt über so genannte «Tiles» bzw. Ziegel; «Live Tiles» werden mehr oder weniger ständig aktualisiert. Es gibt am unteren Rand des Displays drei Tasten: Lupe, Windows und Zurück. Neu sind auch die Windows Phone Hubs, in denen verschiedene Anwendungen, Dienste und Inhalte zusammengeführt werden, um die am Handy gespeicherten Informationen zu organisieren: People Hub ermöglicht es, Feeds und Fotos aus Windows Live und Facebook durchsuchen. Von hier kann man auch Freunde anrufen oder Textnachrichten senden. Picture Hub führt alle Bilder und Videos, vom Telefon, PC und aus dem Internet zusammen. Fotos können mit einem Druck auf die Kamerataste angefertigt und an Freunde gesendet oder auf Windows Live oder auf Facebook gepostet werden. Games Hub ist die erste und bisher einzige Xbox LIVE Integration auf einem Smartphone und umfasst Spiele mit Xbox LIVE Unterstützung, weltweite Ranglisten und erlaubt die Darstellung von Spieler Avataren, Freundeslisten und Xbox LIVE Profilen. Hier können die Nutzer Spiele mit Freunden spielen und im Gamer-Profil Punktezahlen und Siege verfolgen. Musik + Video Hub verbindet Zune, Dateien vom PC sowie Online-Musikangebote und verfügt über einen Radioempfänger. Hier geht es zur schnellen Wiedergabe von Filmen, Fernsehsendungen und Musik. Die Nutzer können individuelle Playlists zusammenstellen, sich Podcasts anhören und ihre Lieblingssongs Freunden empfehlen. Office Hub zum anzeigen, bearbeiten, austauschen und synchronisieren von Microsoft Office Dokumenten. In OneNote Mobile kann eine Notiz erstellt und dann drahtlos ins Web übertragen werden. Über SharePoint Workspace Mobile arbeitet man mit Kollegen zusammen. Marketplace ist auch über einen PC-Client zugänglich, der in die Microsoft-Software Zune integriert ist. Wie bei anderen Smartphone-Märkten gibt es hier Anwendungen wie Spiele, Musik, Unterhaltung, Nachrichten, Sport, Social Networking, Produktivität, Reisen und anderes. Microsoft überprüft die Apps und zertifiziert sie. Die ersten Handymodelle, die wir in der Hand hatten, waren HTC 7 HD, LG Optimus 7 und Samsung OMNIA 7. Alle drei waren recht schnell zu verstehen und unterschieden sich auf den ersten Blick nur durch die Farben der Ziegel. Bei Samsung waren sie blau, bei LG rot und bei HTC grün. Diese Schaltflächen können vom Nutzer selbst sortiert werden, auch Schaltflächen mit Bildern sind möglich. Die Kamera im Smartphone wird durch das erstmalige Drücken des Auslösers aktiviert, als nicht über irgend ein Menü. Man kann sich eigene Videos oder die von Freunden ansehen, man kann sie aber auch über Zune mieten. Dabei erfolgt die Abwicklung via PC und Festnetz, wenngleich sich die Mobilfunkbetreiber freuen würden, wenn man täglich 1,5 bis 2 GB für Filmdownloads über das Mobilnetz verbraucht. Bei Microsoft meint man aber, dass das den Nutzern auf Dauer wohl zu teuer würde. Neu ist auch der kostenlose «Find my phone»-Service auf Windows Live. Dieser ermöglicht es, das Handy über Fernsteuerung klingeln zu lassen, es zu sperren, seine Daten zu löschen oder seinen Standort auf einer Karte anzuzeigen. Auf den ersten Blick sieht Windows Phone 7 wie ein ernsthafte Herausforderer für Apple und Android aus. Es ist offensichtlich voll durchgeplant und gut zu nutzen. Wie sich das Geschäft tatsächlich entwickelt, werden die nächsten Monate zeigen. Mit Zune und Xbox hat man allerdings zwei Pfeile im Köcher, die durchaus treffen könnten. (Bild: Samsung) http://www.microsoft.com/ | |
![]() | |
![]() |
![]() HTML © 2010 Mobile Times Business Club Zurück zum Menü Nach Oben |